Heimatverein Bad Hönningen lädt ein zum Balladenabend: „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“

Dass die klassischen Balladen auch lebendig und ausgesprochen kurzweilig sein können, davon wird Wolfgang Ruland das Publikum am Freitag, den 26. April 2024, um 19 Uhr im Hohen Haus überzeugen. Neben Balladen von Goethe und Schiller werden auch Werke von Clemens Brentano, Heinrich Heine, Theodor Fontane und Erich Kästner in unerhörter Weise vorgetragen. Ob übermütiger Zauberlehrling oder rachedurstiger Tyrann: Wolfgang Ruland verleiht den Charakteren mit faszinierender schauspielerischer Darstellung eine eigene Persönlichkeit und lässt sie emotional erfahrbar werden. Da wird geraunt und gestaunt, geflüstert und geflucht, geschmeichelt und geschmachtet, geseufzt und gesungen, gejammert und gejubelt, geschrien und geschnaubt, verzweifelt und vermaledeit! Von laut bis leise, von wild bis mild. Kurz: Balladen, so wie man sie noch nie gehört hat!

Der Heimatverein freut sich, mit diesem literarischen Kunstgenuss eine weitere Kulturveranstaltung im „Hönninger Unter-Haus“ (dem Gewölbekeller des Hohen Hauses) anbieten zu können. Karten für diesen sicher unvergesslichen Abend sind zum Preis von 12 Euro ab sofort über www.heimatverein-badhoenningen.de erhältlich. Und auf der Homepage des Heimatvereins sind auch Infos zu weiteren Veranstaltungen und dem Heimatmuseum zu finden.

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins

Wie bei der letzten Jahreshauptversammlung beschlossen wird die jährliche Mitgliederversammlung ab 2024 im Frühjahr erfolgen. Daher lädt der Vorstand alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 23.Februar 2024, um 19 Uhr im Gewölbekeller des Hohen Hauses in Bad Hönningen herzlich ein!

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Totenehrung

3. Genehmigung der Tagesordnung

4. Bericht des Vorsitzenden

5. Bericht des Schatzmeisters

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Aussprache zu den Berichten

8. Entlastung des Schatzmeisters/ Vorstandes

9. Wahl eines Wahlleiters/ einer Wahlleiterin

10. Ergänzungswahlen für den Vorstand

11. Behandlung von Anträgen

12. Verschiedenes

Stimmberechtigte Mitglieder können bis 7 Tage vor dem Versammlungstermin Anträge in schriftlicher Form beim Vorsitzenden Guido Job (guido.job@gmx.de ) einreichen. Der Vorstand freut sich, viele Mitglieder bei dieser Versammlung begrüßen zu können.

Adventszauber im Hohen Haus

Im Rahmen des Adventszaubers (Weihnachtsmarkt) in der Fußgängerzone von Bad Hönningen am 2. und 3. Dezember 2023 öffnet der Heimatverein Bad Hönningen auch die Pforten des Hohen Hauses.

Die Türen des Hohen Hauses sind für alle Besucher am Samstag, den 2. Dezember 2023 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr und am Sonntag, den 3. Dezember 2023 von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Und es gibt viel zu erleben: Eine Krippenaustellung mit vielen einzigartigen Krippen, ein festlich geschmücktes Weihnachtszimmer und ein riesiger Adventskalender im Innenhof des Hohen Hauses. Zusätzlich bietet der Heimatverein im Innenhof Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln und Christstollen zu günstigen Preisen an.

Der Heimatverein Bad Hönningen freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen zum Heimatverein Bad Hönningen und zu den Veranstaltungen finden Sie auf: www.heimatverein-badhoenningen.de

Kabarett im Unter-Haus: Konrad Beikircher begeistert Publikum

„Bevor mir uns kloppen könne mer uns jo och direkt vertrare“

Wie wunderbar würde dieser Satz in die heutige Zeit passen! Er stammt jedoch von einem Einsatzleiter der Bonner Polizei bei einer Demonstration im Jahre 1967.

Zurück zum Ausgangspunkt: Am 19. Oktober 1965 und damit genau 58 Jahre vor dem Kabarettabend im „Hönninger Unterhaus“ (Weinkeller des Hohen Hauses) kam der bekannte rheinische Kabarettist Konrad Beikircher mit zwei Koffern und einer Geige am damals noch dreigleisigen Bonner Hauptbahnhof an. Von da an beobachtete, analysierte, sezierte und erklärte er uns Rheinländer wie kein Anderer. Sein Kabarettkollege Jürgen Becker sagte einst über ihn: „Konrad Beikircher ist quasi der Erfinder des Rheinlandes“ und so gab Beikircher dem Publikum im „Hönninger Unter-Haus“, also im Keller des Hohen Hauses  zu verstehen: „Euch gäb et quasi jarnit ohne mich!“

Er berichtete aus 58 Jahren seines Lebens im „Rheinischen Universum“. Beikircher analysierte regionale Dialekte (so ist der rheinische „Imi“ in Bayern der „Zuagroaste“ und in Schwaben der „Neugschmeckte“), erklärte dass der Begriff „Pimocken“ sich vom heiligen Sankt Nepomuk, dem Schutzheiligen der Brücken, ableitetete. Die Rheinländer hatten nämlich immer schon ein Faible für Schutzheilige und schließlich hatten die Menschen aus den heutigen Ostgebieten auf ihrer Flucht zahlreiche Brücken zu überqueren.

Er berichtete, dass Rheinländer quasi „Chromosomonalkatholiken“ und im Rheinland selbst die Protestanten irgendwo doch Katholiken seien und dass Jeanne d`Arc vom Vatikan zur Schutzpatronin für den Rundfunk erklärt wurde. Warum? : Sie hatte Stimmen gehört!

Beikircher ging schließlich der Frage nach: „Gehe ich in meiner letzten Lebensphase zurück nach Südtirol oder bleibe ich im Rheinland?“ und erklärte was für ihn sonst noch das Rheinische Universum und die klare Entscheidung für das Rheinland ausmachte: Es war der rheinische Hang zur Verbrüderung und Versöhnung!:

1967, in revolutionären Studentenzeiten, war er fasziniert von den Generationendiskussionen auf dem Bonner Münsterplatz wo man über ein dreiviertel Jahr lang allabendlich diskutierte und sich gegenseitig zuhörte. Er erzählte von seiner Begegnung mit Rudi Dutschke, von Bonner Originalen wie dem „Mandel-Hein“ der vier Kinder mit vier Ärztinnen und einen fundierten Überblick über die gesamte Bundespolitik der Bonner Republik hatte. Und „Mandel-Hein“ hatte ein gesundes Selbstbewusstsein: „Ech han och mittlere Reife, sujar Mehrere“.

Als es einmal bei den Studentendemos etwas haarig wurde und gegen die jungen Studenten von damals ein ansehnliches Polizeiaufgebot aufgefahren wurde, sagte der damalige Einsatzleiter den wunderbaren Satz: Bevor mer uns kloppen können mer uns  jo och direkt vertrare!“.  Su sin se, die Rheinländer!

Das „Nachtleben“  und die Amouren der Bonner Bundespolitik von Franz-Josef Strauß bis Hans Dietrich Genscher zog die Zuschauer ebenso in seinen Bann wie die Umgestaltung des Kanzlerbungalows durch Helmut Kohl, der dort eine Einliegerwohnung für seine Privatsekretärin mit einem Nebeneingang für den Kanzler zum „Ein-Liegen“ ausstattete. Damit hatte er bei den Bonnern „verschissen“, wurde diverser Lokale verwiesen und seine Frau Hannelore wurde unterdessen von den Bonnern quasi auf Händen getragen.

Kurzum: ein klares Bekenntnis zum menschlichen Anstand und der Hang zur Versöhnung und zur Friedfertigkeit lässt für Konrad Beikircher nur den Schluss zu: „Ich bin Rheinländer geworden, es stets gerne gewesen und werde es bis zum Lebensende bleiben.“  

Neue Soundanlage für das Hohe Haus

Das Hohe Haus in Bad Hönningen wurde in den vergangenen Wochen für künftige Veranstaltungen im Gewölbekeller durch den Heimatverein mit einer neuen Soundanlage und einer Lichtinstallation aufgerüstet. Ermöglicht wurden die beiden Projekte hauptsächlich durch die LEADER-Förderung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied für die Soundanlage und durch private Spenden für die Lichtinstallation.

Beide Anlagen kommen zum nächsten Kabarettabend im Hohen Haus am 19. Oktober mit Konrad Beikircher zum ersten Mal in Einsatz. Der Heimatverein ist somit für kommende Veranstaltungen im Hohen Haus bestens ausgerüstet und auf dem neusten Stand.

Die Montage der Kabelkanäle, Zuleitungen Befestigungen der Lautsprecher, Befestigung der Beschallungsanlage sowie der Austausch des Lüfters im Gewölbekeller wurden in ca. 55 Stunden ehrenamtlicher Arbeit durch zwei Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Bad Hönningen vorgenommen. Hier gilt ein großer Dank an die Vorstandsmitglieder Willi Schüller und Thomas Gawlowski, die die Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt haben. Im Anschluss wurde die Anlage noch durch einen externen Tontechniker eingemessen und voreingestellt.

Weitere Informationen zum Heimatverein Bad Hönningen und zu Veranstaltungen des Vereins sind auf der Website www.heimatverein-badhoenningen.de zu finden.

Hohes Haus öffnet zum Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, den 10. September 2023 ist es wieder so weit: eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands findet wieder statt. Im ganzen Land öffnen an diesem Tag viele Kulturstätten ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Auch der Heimatverein Bad Hönningen wird zu diesem Anlass wieder interessierte Besucherinnen und Besucher im Heimatmuseum „Hohes Haus“ in Bad Hönningen begrüßen.

Der spätgotische Wohnturm aus dem Jahre 1438 – durch dendrochronologische Untersuchungen belegt – ist das älteste ehemalige Wohnhaus der Stadt. Bis zum Jahre 1866 war es im Besitz der Bischöfe von Trier. Seit 1996 ist das Gebäude im Besitz des Heimatvereins und seit dem Jahr 2000 ist es als Heimatmuseum zu besichtigen. Die offene Feuerstelle, eine Amtssube mit einer gestalteten originalen „Kölner Decke“ und eine Holzspindeltreppe, die um 1620 aus einem einzigen Baumstamm geschlagen wurde, geben einen guten Einblick in die Wohnkultur des 15. bis 17. Jahrhunderts. Im Innenhof ist eine Sammlung von Flursteinen zu besichtigen. Außerdem ist das Hohe Haus aktuell eine Außenstelle des Standesamtes der Verbandsgemeinde Bad Hönningen.

Der Heimatverein empfängt alle interessierten Gäste am Sonntag, den 10. September 2023 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Zusätzlich zum Besuch des Heimatmuseums zeigt der Heimatverein einige Gemälde vom Hohen Haus.

Weitere Informationen zum Heimatverein und den Veranstaltungen im Hohen Haus sind auf www.heimatverein-badhoenningen.de zu finden.

Kabarett im Unter-Haus: Konrad Beikircher zu Gast im Hohen Haus  Bad Hönningen

Mit der Reihe Kabarett im Unter-Haus liefert der Heimatverein Kabarett zum Anfassen – naja fast. Mit nur 45 Sitzplätzen im Gewölbekeller im Hohen Haus schafft der Heimatverein eine ganz besondere Atmosphäre – sowohl für den Künstler als auch für die Zuschauer.

Der nächste Termin der Kabarettreihe ist bereits gesetzt: Am 19. Oktober 2023 kommt Konrad Beikircher mit seinem Programm „Das rheinische Universum“ ins Hohe Haus Bad Hönningen!

Wer sind eigentlich die Aliens: die Imis oder die Einheimischen? Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen, die Krankenhäuser und so weiter.

Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-für-Schale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinisch-heiteren Seins. Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten,

Wahrheiten, Halbwahrheiten und wunderbaren Menschen, wie sie schon die Bläck Fööß besungen haben: „Mutzebuckel, Avjebrühte, Drecksack un Filou …“. Das Programm ist damit sozusagen mein „kleines rheinisches Testament“ – und dat janz ohne Notar!

Tickets für die Veranstaltung sind ab dem 30. Juli 2023 um 9.00 Uhr auf www.heimatverein-badhoenningen.de zu erhalten.

Kabarettreihe im „Hönninger Unter-Haus“ startete mit Willibert Pauels

Zur ersten Kabarettveranstaltung im Keller des Hohen Hauses konnte Guido Job im Namen des Heimatvereins den „frommen Jeck“, Diakon Willibert Pauels begrüßen, der mit seinem Programm „Kirche, Karneval und Klapse“ die Zuschauer in seinen Bann zog. Der Künstler verzichtete auf sein sonst übliches Eintrittsgeld und animierte die Zuschauer zu einer Spende für die zahlreichen Aktivitäten des Bad Hönninger Heimatvereins. Gerade für den Erhalt des Denkmals „Hohes Haus“, in dem auch das Heimatmuseum untergebracht ist, ist der Verein immer wieder auf Spenden angewiesen.

Zu Beginn seines Programms zog der „Bergische Jung“ Willibert Pauels mit einem Lied für einen Heiden, „dat is der – Achtung Kalauer – Heide Witzka!“ In den kleinen 45 Personen fassenden Veranstaltungskeller ein.
Sofort war der Bühnenprofi in seinem Element. Er karikierte Westfalen, Sauerländer und Rheinländer und nahm den oftmals allzu übertriebenen Genderwahn mit viel Humor auf die Schippe.

„Entscheidend ist, ob Du über den Dingen stehen kannst und ob Du über dich selber lachen kannst. Nur das verschafft Dir innere Freiheit“. Getreu diesem Motto wich er auch ernsten Themen nicht aus, wie sein Programmtitel vermuten lässt. So setzte er die Volkskrankheit „Depression“, unter der mehr als fünf Millionen Deutsche leiden und die er auch aus eigenem Erleben kennt, mit viel Witz und Lebensleichtigkeit in den Mittelpunkt seines Programms.

Immer wieder zeigte sich: Humor ist die beste Möglichkeit sich innerlich zu stärken! Wer über den Dingen steht, nimmt eine Perspektive innerer Souveränität ein. Lachen befreit den Menschen von allen Ängsten und gelacht werden konnte an diesem Abend reichlich.

Die begeisterten Zuschauer waren sich einig: Der Abend mit Willibert Pauels, dem „bergische Jung“ machte Lust auf weitere Kabarettabende im „Hönninger Unter-Haus“.

Wanderausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43“ im Bad Hönninger Rathaus eröffnet

Zum 80. Todestag der Anführer der Studentengruppe ist es dem Heimatverein Bad Hönningen gelungen die „Weiße Rose“ – Ausstellung in die Verbandsgemeinde Bad Hönningen zu holen. Bis zum 26. Mai können sich interessierte Besucherinnen und Besucher die Ausstellung im Rathaus von Bad Hönningen zu den Öffnungszeiten des Rathauses ansehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Audioguides durch die Ausstellung führen zu lassen.

Zu der Eröffnungsveranstaltung konnte Bürgermeister Ermtraud geladene Gäste aus den Räten der Verbandsgemeinde und Vertreter der Vereine begrüßen. Er betonte dabei den Mut der Mitglieder der Widerstandsgruppe und dass die Verantwortung vor der Geschichte keinen Schlussstrich kennt.

Guido Job, der Vorsitzende des Heimatvereins, berichtete von seinen Erlebnissen im Vorfeld der Erstellung einer kleinen Dokumentation über die NS-Zeit in Hönningen 1985, die die damalige Friedensinitiative veröffenlicht hatte und darüber, wie versucht wurde, über den Arbeitgeber seiner Mutter und im persönlichen Bereich Druck ausgeübt wurde. Damals, 1985 lebten schließlich noch Viele aus der Täter- und Opfergeneration.

„Bei nahezu allen Gesprächen, die ich im Vorfeld der damaligen Veröffentlichung der Denkschrift führte, fielen wieder und wieder die Sätze „Wir haben doch von nichts gewusst. Wer konnte denn so etwas ahnen?“, so Job. Und weiter: „Heute wissen wir: die vielen Millionen Täter- und Mitläuferfamilien verdrängten ihren Anteil am „Dritten Reich“, packten ihn in eine Schublade ihres Gedächtnisses, warfen die Schlüssel weg, haben geschwiegen und nahmen das normale Leben wieder auf. Bis heute hat sich daran nicht viel geändert.“ Darum sei das „Erinnern“ heute wichtiger denn je!

Schon in seinem im Juni 1925 erschienenen Buch „Mein Kampf“ schrieb Hitler, dass ein kommender Krieg nicht die Vernichtung Deutschlands, wohl aber die Vernichtung des Judentums in Europa bedeuten würde.

Bereits drei Monate nach der Machtergreifung am 30. Januar 1933 leitete er seine ersten antijüdischen Maßnahmen ein: ab 1. April 1933 wurden im ganzen Reichsgebiet jüdische Geschäfte boykottiert, am 15. September 1935 traten die antisemitischen „Nürnberger Gesetze“ in Kraft.

Der Hönninger Bürgermeister Penth setzte die „Judenfrage“ bereits 10 Tage danach auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung. Dort wurde dann z.B. beschlossen, dass Juden nahezu alle geschäftlichen Tätigkeiten untersagt wurden und dass Beamte, Angestellte und Arbeiter, die im Dienst der Gemeinde stehen, bei Juden nicht kaufen oder gar mit ihnen privat verkehren durften.

Sehr bald begann im gesamten deutschen Reich eine ungeheure Kriegsvorbereitungspropaganda. Das Ergebnis ist bekannt: über 55 Millionen Tote, darunter allein 27 Millionen aus der damaligen Sowjetunion, 10 Millionen Chinesen, über 5 Millionen tote deutsche Soldaten, fast 1,8 Millionen deutsche Zivilisten, 6 Millionen Polen, eine geradezu fabrikmäßige Tötung von 6 Millionen Jüdinnen und Juden an der sich zigtausende Deutsche aktiv beteiligt haben und zusätzlich 200.000 ermordete Sinti und Roma und 300.000 getötete körperlich oder psychisch Kranke. „Alle diese Verbrechen“, so Job, „sind zutiefst miteinander verbunden, sie haben alle dieselbe Wurzel: Sie stammen aus der Vorstellung, dass auch unter Menschen nur das Recht des Stärkeren gilt, nur der Stärkere das Recht haben soll über das Lebensrecht der anderen zu entscheiden. Hybris, Allmachtswahn, Herrenmenschentum, abgründiger Zynismus… – das sind die Kennzeichen nationalsozialistischer Ideologie und ihrer verbrecherischen Praxis.“

Die Mitglieder der „Weißen Rose“ haben nicht weggesehen oder geschwiegen!Sie würden ein „Wir haben doch von nichts gewusst“ heute sicher nicht gelten lassen. Schon im Sommer 1942 straften sie all jene Lügen, die auch noch Jahre nach dem Krieg behaupten sollten, von den Menschheitsverbrechen der Nationalsozialisten nichts gewusst zu haben. Sie fragten verzweifelt: „Warum verhält sich das deutsche Volk angesichts dieser scheußlichsten, menschenunwürdigsten Verbrechen so apathisch?“ Diese Gleichgültigkeit, das Wegsehen, das Schweigen, auch das macht Menschen zu Mittätern. 

Ihr eindringlicher „Aufruf an alle Deutschen“: „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um euer Herz gelegt! Entscheidet euch eh es zu spät ist!“ war unmissverständlich und drängend. Und er war vor allem eines: unglaublich mutig! Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst, Kurt Huber, Alexander Schmorell, Willi Graf, Hans Leipelt.

Sie alle bezahlten ihren Mut mit dem Leben. Sie waren davon überzeugt, dass Jede und Jeder etwas tun kann und tun muss. Sie riefen alle Deutschen dazu auf, ihr Schweigen endlich zu brechen und ausder Gleichgültigkeit und Lethargie aufzuwachen. So viel Mut, so viel Glauben an christliche und humanistische Werte, so viel Anstand stellte für Hitler und seine Handlanger eine Gefahr dar. Mit seinem wütenden, cholerischen Geschrei verhängte Hitlers Blutrichter Roland Freisler am 22. April 1943 die Todesurteile gegen die Geschwister Scholl und Christoph Probst, die noch am selben Tag mit dem Fallbeil vollstreckt wurden. In einem zweiten Prozess im April wurden der orthodoxe Christ Alexander Schmorell, der überzeugte Katholik Willi Graf und der Hochschullehrer Kurt Huber zum Tode verurteilt und hingerichtet. Hans Leipelt wurde noch 1945 ermordet.

Den Mut zum Widerspruch oder gar zum Widerstand hatten und haben nur Wenige. „Darum geht uns der Kampf der Weißen Rose für Freiheit und Menschenwürde auch heute etwas an, damit nicht noch einmal junge Menschen im Kampf für Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit und Freiheit ihr Leben lassen müssen“, betonte Guido Job.

Landrat Achim Hallerbach hob in seinem Grußwort die Bedeutung des bürgerschaftlichen und politischen Engagements für die Demokratie hervor. Dazu gehöre nicht nur das Wählen gehen als Solches sondern auch die Bereitschaft insbesondere junger Menschen sich selbst zur Wahl zu stellen.

Für die „Weiße Rose – Stiftung“ war Dr. Werner Rechmann eigens aus Berlin angereist. Er berichtete in seiner Ansprache über den Werdegang der einzelnen Mitglieder der Weißen Rose. Sie alle seien keine geborenen Widerstandkämpfer gewesen, sondern die Meisten von ihnen, inklusive Sophie und Hans Scholl waren zunächst Mitläufer oder gar überzeugte NSDAP-Mitglieder. Aus dem Bildungsbürgertum kommend hatten sie als Medizinstudenten im Dienst in den Lazaretten und an der Front unendliches Elend erlebt. In der Folge erst seien sie „vom Saulus zum Paulus“ geworden und nicht mehr darüber geschwiegen, was wirklich geschah. Sie hatten als Erste in ihren Flugblättern die systematische Auslöschung der jüdischen Bevölkerung zum Thema gemacht. Dass sich mit Sophie Scholl eine junge Frau im Widerstand engagierte war in dieser Zeit durchaus ungewöhnlich. Er wies zudem darauf hin, dass die „Weiße Rose“ weit mehr Mitglieder harte, als die 7 bekannten und hingerichteten jungen Menschen. Erst dadurch hätten die Flugblätter diesen Verbreitungsgrad erlangen können. Auch Rechmann betonte noch einmal den ungewöhnlichen Mut der jungen Leute, den sie alle mit ihrem Leben bezahlen mussten.

Den musikalischen Rahmen verlieh der Veranstaltung der Frauenchor „die Chorallen“ unter Leitung von Marco Zimmermann.

Auf dem Bild zu sehen:

Von L. nach R.: Jan Ermtraud (VG Bürgermeister), Guido Job (Vorsitzender Heimatverein), Dr. Werner Rechmann (Weiße Rose Stiftung e.V.), Reiner W. Schmitz (Stadtbürgermeister), Achim Hallerbach (Landrat)