Willibert Pauels kommt ins Hohe Haus

<b>Kabarett im Unterhaus – Kartenvorverkauf ab dem 16. April 2023</b>

Das Hohe Haus erwacht zum Leben! Mit der Reihe Kabarett im Unterhaus liefert der Heimatverein Bad Hönningen Kabarett zum Anfassen – naja fast. Mit einer begrenzten, aber gemütlichen, Anzahl an Sitzplätzen im Gewölbekeller im Hohen Haus schafft der Heimatverein eine ganz besondere Atmosphäre – sowohl für den Künstler als auch für die Zuschauer. Den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe macht am 22. Juni 2023 Willibert Pauels mit seinem Programm „Kirche, Karneval & Klapse“.

Willibert Pauels, im Zweitberuf Diakon aus Wipperfürth-Hamböken, hat sich im kölschen Fastelovend mit der Figur „Ne Bergische Jung“ den Ruf erarbeitet, einer der besten Komödianten im rheinischen Karneval zu sein.

Er gilt als „genialer Verkäufer des höheren Blödsinns, als talentierter Schauspieler, der Ton, Tempo und Gestik geschickt einsetzt.“ Zeitweise schreibt Pauels als Kolumnist für den Kölner Express, regelmäßig ist er im Kölner Domradio um 11:11 Uhr mit dem „Wort zum Samstag“ zu hören.

Ein Gottesmann agiert als Narr. Professionell. Seine beiden Berufe seien eben artverwandt, erklärt Pauels, bei beiden ginge es darum, die Menschen von ihren Ängsten zu befreien: „Bis zum 15. Jahrhundert gab es in der Ostermesse das Osterlachen. Man lachte den Tod aus. Deshalb erzählten die Priester von der Kanzel einen Witz. „Geistliche“, so Pauels, „waren die ersten Büttenredner.“ Der Theologe besitzt ein sicheres Gespür für den leichten, aber niemals verletzenden Humor.

Seit über 15 Jahren steigt der Gottesmann in die Bütt – Pauels predigt. Die Botschaft lautet: „Religion bedeutet Trost. Wir müssen keine Angst haben – Lachende sind leicht wie Engel.“

Willibert Pauels verbindet ur-rheinischen Humor mit einem besonderen Blick auf das Rheinland und gibt Einblicke in die schwerste Zeit seines Lebens, denn er litt unter schweren Depressionen. Erwarten Sie einen sehr lustigen Abend mit einigen nachdenklichen Momenten zwischen „Kirche, Karneval und Klapse“. „Heitere und besinnliche Gedanken über die heilende Kraft der anderen Perspektive. Warum Kardinal Wölki kein Fahrrad von mir wollte und ich bei Wokeness Schnappatmung bekomme“ so Willibert Pauels über sein Programm.

Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf ab dem 16. April 2023 ausschließlich auf der Website des Heimatvereins Bad Hönningen: www.heimatverein-badhoenningen.de (Veranstaltungen) oder unter www.hohes-haus.de.

Keine Karten mehr bekommen? Kein Problem: weitere Kabarettveranstaltungen im Hohen Haus sind bereits jetzt für dieses und sogar schon für nächstes Jahr in Planung!

Bekannte Wanderausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43“ kommt nach Bad Hönningen

Die „Weiße Rose“ steht für den Widerstand gegen die NS-Diktatur. Vor 80 Jahren wurden ihre Anführer hingerichtet. Die vorwiegend studentische Gruppe um Hans und Sophie Scholl hatte mit Flugblättern zum Widerstand gegen die NS-Diktatur und zur Beendigung des zweiten Weltkrieges aufgerufen. Anfang 1943 wurden sie beim Verteilen von Flugblättern in der Universität überrascht und festgesetzt. Am 22. Februar ließen die Nazis die beiden Geschwister und ihren Freund Christoph Probst hinrichten.

Wenige Wochen später, im April 1943 wurden Alexander Schmorell, Willi Graf, Kurt Huber und weiteren Mitgliedern der „Weißen Rose“ der Prozess gemacht. Auch sie wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet. Hans Leipelt wurde noch im Jahre 1945 ermordet.

Zum 80. Todestag der Anführer der „Weißen Rose“ hat der Heimatverein Bad Hönningen in Zusammenarbeit mit der Weiße Rose-Stiftung e.V. und der Verbandsgemeinde Bad Hönningen es geschafft die bekannte Wanderausstellung der Weiße Rose Stiftung e.V. nach Bad Hönningen zu holen. Vom 2. Mai bis zum 26. Mai 2023 können sich interessierte Besucherinnen und Besucher die Wanderausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43“ im Rathaus in Bad Hönningen ansehen. Auf mehr als 30 Ausstellungstafeln und mit einigem Begleitmaterial können sich die Besucherinnen und Besucher über den Widerstand der Weißen Rose informieren.

Außerdem steht allen Besuchern ein Audioguide zur Ausstellung zur Verfügung. Dieser Audioguide kann während der Ausstellung unkompliziert über das eigene Handy aufgerufen werden.

Öffnungszeiten Ausstellung

Montag          08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag        08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch       08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag   08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag            08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Außerdem hat die Ausstellung an folgenden Sonntagen von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet: 7. Mai 2023, 14. Mai 2023 und 21. Mai 2023!

Kreisarchivar zu Besuch im Hohen Haus

Dr. Simon Oelgemöller, der Archivar des Kreises Neuwied besuchte kürzlich das Heimatmuseum „Hohes Haus“in Bad Hönningen.

Unter der fachkundigen Führung von Willi Schüller besichtigte Oelgemöller die verschiedenen Abteilungen des Heimatmuseums, von den Themen „Leben und Wohnen, Schule, Kirche“ bis hin zum „Thermalwasser, Mineralwasser, Handwerk, Weinbau und Hönningens Industriegeschichte“.

Im Rahmen des Besuches vereinbarte man eine weitere Zusammenarbeit zum Abgleich und informativen Austausch der Archivarbeit, damit das frühere Leben im Ort der Öffentlichkeit möglichst vollständig präsentiert werden kann.

Ehrenmitgliedschaft für Ulrike Hall

Nachdem die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Bad Hönningen ende Oktober einstimmig beschlossen hatte Frau Ulrike Hall zu ihrem Ehrenmitglied zu ernennen, wurde diese Ehrung nun am Freitag, den 9. Dezember 2022 offiziell durchgeführt. Hierfür statteten erster Vorsitzender Guido Job und Schatzmeister Willi Schüller Ehrenmitglied Ulrike Hall einen Hausbesuch ab.

Hierbei bedankte sich Vorsitzender Guido Job bei Ulrike Hall im Namen des Heimatvereins für ihr Engagement und ihre Leistungen im Heimatverein. Ulrike Hall war seit Anfang der 2000er Mitglied im Vorstand des Heimatvereins und vor allem aktiv im Helferteam für Veranstaltungen. Bis heute steht sie – trotz Krankheit – dem Verein mit Rat und Tat zur Seite.

Vor allem die wiederholte finanzielle Unterstützung durch Ulrike Hall hat den Heimatverein bei der Verwirklichung vieler Projekte stets geholfen.

Der Heimatverein bedankt sich für Ulrike Halls langjährige Unterstützung und für ihr großes Herz für den Verein. Herzlichen Glückwunsch zur Ehrenmitgliedschaft!